DIE UNBESCHUHTEN KARMELITEN
Gemäß der Reisebeschreibungen des Griechen Fok, kam der heilige Berchtold, der
weißharige Mönch, gekleidet in priesterliche Würde, auf den Berg Karmel, er baute dort
eine kleine Kapelle und sammelte 10 Brüder um sich. Er gab ihnen aber keine Regeln, weil
er sich in die Gewohnheiten der Eremiten nicht einmischen wollte, die ein ungeschriebenes
Gesetz befolgten. Diese Mönche des Altertums versuchten hauptsächlich ihr Vorbild den
biblischen Propheten Elija zu folgen und bekannten mit ihm: "Ich bin gänzlich
entflammt für Gott, den Herrn der Herscharen."
Sie bekamen ihre Regeln erst 50 Jahre später vom Patriarchen von Jerusalem,
dem heiligen Albert, der sie dem heiligen Brokard, dem Nachfolger vom heiligen Berchtold
übergab. Das zweite Dokument wurde "Institutis Primorum Monarchorum" genannt.
Es war eine Sammlung von geistigen Prinzipien durch welchen die Eremiten geführt wurden.
Beide Dokumente betrachten das Gebet als das Fundament im Leben des Ordens. Dies besteht
bis heute obwohl sich die äußeren Bedingungen geändert haben.
Der erste drastische Eingriff in das ruhige Leben der Mönche auf dem
Berg Karmel geschah als die Araber das Heilige Land zurückzuerobern versuchten. Nur mit
großer Anstrengung konnten die Christen diese Plätze zwei Jahrhunderte halten. Im 12.
und 13. Jahrhundert verbeitete sich der Orden im Heiligen Land und in Syrien. Wegen
wiederholter Einfälle der Mohamedaner im 13. Jahrhundert mußte der Orden sein
Stammgebiet verlassen. 1237 entschield der Ordensgeneral der Karmeliten, dass es nicht
mehr möglich sei zu bleiben. Die Brüder gingen in den Westen. Sie begannen Klöster im
heutigen England, Deutschland und Süditalien zu gründen. Einigen gelang es später zum
Karmel zurückzukehren, deshalb haben die Karmeliter bis heute ihr Kloster dort.
Ungefähr in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wurde der Orden von
zwei Spaniern bertächtlich reformiert. Es was die hl. Teresa von Avila und der hl. Johannes vom Kreuz. Sie wollten zur ursprünglichen Regel und Spiritualität und Spiritualität zurückkehren. Die reformierten Mönche wurden die
"Unbeschuhten" Karmeliten gennant. Die reiche Spiritualität dieser beiden heiligen Reformer wurde ein Teil der Lehre der ganzen Kirche.
Die Geschichte der Unbeschuhten Karmeliten prägten auch weitere Persönlichkeiten in den nachfolgenden Jahrhunderten, beispielsweise die heilige Thrse vom Kinde Jesus, welche im Jahre 1997 zur Kirchenlehrerin erhoben
wurde.
The Page's from the Web site of The Infant Jesus of Prague.
|
|
|